Go Back
Rezept: Leckeres & gesundes 6-Korn-Sauerteigbrot ohne Hefe

6-Korn-Sauerteigbrot ohne Hefe

Ein leckeres und sehr gesundes Sauerteigbrot aus Roggen, Emmer und Vollkornmehl.
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten
Ruhezeit & Backzeit 18 Stunden
Gesamtzeit 18 Stunden 20 Minuten
Gericht Brot
Küche Deutschland

Kochutensilien

  • 2 Kastenformen

Zutaten
  

Für das Brühstück

  • 200 g Sechskornschrot alternativ Roggenschrot
  • 300 ml kochendes Wasser

Für den Sauerteig

  • etwas Roggensauerteigstarter/Anstellgut ca. 25 g
  • 300 ml Wasser
  • 165 g Roggenvollkornmehl

Für den Teig

  • Brühstück
  • Sauerteig
  • 350 g Roggenvollkornmehl
  • 200 g Emmervollkornmehl alternativ Weizenvollkornmehl
  • 100 g Dinkelvollkornmehl
  • 100 g Weizenmehl Type1050
  • 50 g Leinsamen geschrotet
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 20 g Salz
  • 400 ml Wasser
  • Butter für die Kastenform

Anleitungen
 

Brühstück

  • Das Sechskornschrot mit 300 ml kochendem Wasser übergießen und verrühren. Abdecken und bis zur Verwendung (am besten über Nacht) quellenlassen.
    Das Brühstück für ein gesundes Sauerteigbrot

Sauerteig

  • Anschließend gleich den Sauerteig ansetzen. Dafür den Roggensaueransatz in 300 ml Wasser rühren und das Roggenvollkornmehl hinzufügen. Alles verrühren, abdecken und bei Zimmertemperatur mindestens 6 Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen, bis der Sauerteig Blasen bilden.
    Der Sauerteigansatz für RetroCats gesundes Sauerteigbrot ohne Hefe
  • Nicht vergessen: am nächsten Morgen wieder etwas Sauerteig (ca. 2 EL) abnehmen, in ein Schraubglas füllen und bis zum nächsten Brotbacken im Kühlschrankaufbewahren.

Teig fertigstellen

  • Am nächsten Morgen ist der eigentliche Brotteig an der Reihe. Das Brühstück, den Sauerteig sowie die Mehlsorten, Leinsamen, Sonnenblumenkerne und Salz entweder von Hand oder in der Rührmaschine kurz mit 400 ml Wasser verrühren. Der Teig sollte am Ende klebrig, aber nicht flüssig sein. Eventuell also noch mit Wasser oder etwas Mehl die gewünschte Konsistenzverfeinern.
    Der Brotteig wird in einer Küchenmaschine verknetet
  • Den Teig nun abgedeckt bei Zimmertemperatur 4-5 Stunden gehen lassen.

Backvorbereitung

  • Die Kastenformen mit der Butter oder dem Pflanzenfett einfetten und anschließend den Teig hineingeben. Streiche den Teig mit einem Teigschaber oder Deinen feuchten Händen glatt. Wenn Du möchtest, kannst Du anschließend noch Sonnenblumenkerne als Deko darüber streuen.
    Der Sauerteig kommt in die Brotkastenform
  • Den Teig nun nochmal mit einem Geschirrtuch abgedeckt in den Kastenformen für 1-2 Stunden gehen, bis er an Volumen zugelegt hat und kleine Löcher entstehen.
    Der aufgegangene Sauerteig in Kastenformen

Brot backen

  • Den Ofen rechtzeitig auf 260° C vorheizen und dabei den Ofenrost gleich mit vorheizen.
  • Anschließend die Kastenformen auf die 2. Schiene von unten stellen, den Ofen auf 200 °C herunterstellen und für etwa 1 Stunde backen. Wenn Du eine besonders knusprige Kruste möchtest, kannst Du die Brote ca. 10 Minuten vor Backende aus der Form nehmen und rundum im Ofen nochmal schön bräunen lassen.
  • Die Brote anschließend aus dem Ofen nehmen und in Geschirrtücher gewickelt auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Genießen!
    Das aufgeschnittene Sauerteigbrot von RetroCat auf einem Brett
Keyword Backen, Brot, Roggen, Sauerteigbrot