
Adventskalender für Kleinkinder befüllen
Auch die Kleinsten lieben Überraschungen – vor allem, wenn sie bunt, spielerisch und altersgerecht sind! Ein selbstgemachter Adventskalender für Kleinkinder ab 1 Jahr kann ganz ohne Schokolade auskommen – mit kleinen Spielsachen, nützlichen Dingen und sinnvollen Kleinigkeiten, die für leuchtende Augen sorgen.
In diesem Beitrag findest du 24 kreative Adventskalender-Füllideen für Kinder von ca. 1 bis 4 Jahren – günstig und liebevoll zusammengestellt. Perfekt für Eltern, Großeltern oder Tanten & Onkel, die etwas Persönliches schenken möchten. Und für alle, die wenig Zeit haben, 24 Geschenke zusammenzusuchen, gibt es am Ende noch einen Extra-Tipp.
Achtung: Vor allem für die ganz kleinen Kinder sollte der Adventskalender keine verschluckbaren Kleinteile enthalten! Manche Ideen in diesem Beitrag sind erst für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Du weißt am besten, mit was dein Kind schon umgehen kann.
Kreativ & verspielt: Ideen zum Entdecken
Ein DIY Adventskalender für Kleinkinder darf farbenfroh und kreativ sein. Hier findest du kleine Bastel- und Malideen, die die Fantasie fördern und perfekt für kleine Kinder ab ca. 2-3 Jahre geeignet sind.
- Fingerfarbe (z. B. via Amazon*)
- Wachsmalkreiden (z. B. via Amazon*)
- Ausmalbild (selbst ausgedruckt)
- Mini-Knete (z. B. via Amazon*)
- Sticker
- Bastelzubehör (z. B. Glitzerkleber, Stifte, Stempel etc. – nicht für ganz kleine Kinder geeignet)
*Affiliate-Links
Spiel & Spaß: Kleine Dinge für große Freude
Diese Füllideen machen jeden Tag zu einem kleinen Abenteuer. Ob Mini-Buch, Badespielzeug oder kleine Figuren – ideal für neugierige Kleinkinder, die spielerisch die Welt entdecken.
- Mini-Buch (z. B. Pixi-Buch, beispielsweise via Amazon*)
- Kleine Figur oder Auto (z. B. Holzfigur, Schleich-Tierchen, Matchbox Auto etc.)
- Puzzle-Teil pro Tag (komplett bei 24, für etwas ältere Kinder)
- Quietsche-Ente oder Badespielzeug
- Stoffball oder Jongliertuch (z. B. Amazon*)
- Zubehör für die Spielküche/den Kaufladen/Werkbank (z. B. ein Gemüse/Obst bzw. Werkzeug pro Tür, beispielsweise via Lidl*)
*Affiliate-Links
Alltag & Nützliches: Dinge, die sowieso gebraucht werden
Ein sinnvoller Adventskalender für Kleinkinder kann auch praktische Kleinigkeiten enthalten, die Eltern und Kinder gleichermaßen freuen. So wird der Kalender nachhaltig und alltagstauglich.
- Neue Zahnbürste
- Haarspängchen oder Mütze
- Socken mit Motiv
- Beißring oder Greifling
- Snackdose oder Lätzchen
- Badekugel
*Affiliate-Links
Liebevoll & interaktiv: Kleine Überraschungen zum gemeinsamen Entdecken
Diese Füllideen fördern Nähe, Interaktion und Spiel – ideal für Eltern, die einen liebevollen Adventskalender selbst machen möchten.
- Fingerpuppe (Tier oder Weihnachtsfigur, z. B. via Amazon*)
- Stofftier-Mini (z. B. ein kleines Kuscheltier oder Anhänger)
- Mini-Schneekugel
- Kleiner Ball (Softball oder Gummi-Ball zum Greifen)
- Seifenblasen (immer ein Highlight für Kleinkinder)
- Activity Würfel (z. B. via Amazon*)
*Affiliate-Links
Wenig Zeit für den DIY-Adventskalender? Dieser Tipp hilft
Tipp: Wer wenig Zeit hat, 24 komplett verschiedene Geschenke für den Adventskalender zusammenzusuchen, kann auch einfach ein Spielset (z. B. von Lego Duplo, Peppa Pig, Kaufladen-Set etc.) besorgen und die Teile daraus einzeln in die Säckchen packen.
Auch eine tolle Idee, wenn es zu Weihnachten beispielsweise eine Spielküche, einen Kaufladen oder eine Werkbank gibt: Im Adventskalender bereits ein paar passende Kleinigkeiten dazu wie Obst, Gemüse, Werkzeug etc. schenken.
*Affiliate-Links
So wird der Kleinkind-Adventskalender zum Hingucker
Um den DIY-Adventskalender für Kleinkinder zum schönen Blickfang zu machen, kannst du beispielsweise einfach Papiertüten mit weihnachtlichen Stickern bekleben. Tipp: Besonders hübsch wird es, wenn du die Tütchen anschließend mit Wäscheklammern an einer Schnur aufhängst.
Fertige Sets zum Befüllen und Wiederverwenden gibt es beispielsweise bei Amazon* oder Etsy* zu kaufen.
*Affiliate-Links
Wenn du noch mehr Inspiration suchst, findest du hier meine Ideen für Adventskalender für Männer und Frauen – perfekt, um alle in der Familie glücklich zu machen!
Tipp: Merke dir den Beitrag auf Pinterest & finde ihn schnell wieder!

FAQ: DIY Adventskalender für Kleinkinder (1–4 Jahre)
Was kann man Kleinkindern in den Adventskalender tun?
In einen Adventskalender für Kleinkinder gehören kleine, sichere und altersgerechte Überraschungen. Ideal sind Dinge zum Spielen, Basteln oder Entdecken – etwa Mini-Bücher, Fingerfarben, Holzfiguren, Sticker oder Stofftiere. Wichtig ist vor allem für Kinder unter 3 Jahren, dass alle Gegenstände frei von verschluckbaren Kleinteilen sind und Spaß machen, ohne zu überfordern.
Ab wann macht ein Adventskalender für Kinder Sinn?
Ein Adventskalender lohnt sich meist ab etwa 1 Jahr, wenn Kinder beginnen, kleine Rituale bewusst wahrzunehmen. Schon das tägliche Öffnen der Türchen oder Säckchen ist ein Highlight. Für Babys und ganz kleine Kinder eignen sich besonders visuelle oder akustische Reize (z. B. Glöckchen, Bälle, Seifenblasen). Ab etwa 2–3 Jahren sind Sticker, Bastelsachen etc. ein Highlight.
Wie viele Geschenke sollten im Adventskalender für Kleinkinder sein?
Traditionell hat ein Adventskalender 24 Türchen. Bei sehr jungen Kindern kann es aber sinnvoll sein, nur jeden zweiten Tag eine kleine Überraschung bereitzuhalten – so bleibt die Vorfreude groß, ohne die Kleinen zu überreizen. Alternativ kannst du auch Themenwochen gestalten, z. B. Bastelwoche, Kuschelwoche oder Spielspaß-Woche.
Wie gestaltet man einen nachhaltigen Adventskalender für Kleinkinder?
Ein nachhaltiger Adventskalender setzt auf Wiederverwendbarkeit und Qualität statt Quantität. Verwende Stoffbeutel oder kleine Holzboxen, die jedes Jahr neu befüllt werden können. Achte bei den Geschenken auf natürliche Materialien wie Holz, Filz oder Baumwolle und vermeide übermäßige Plastikverpackungen. Auch selbstgemachte Kleinigkeiten oder Second-Hand-Spielzeug sind wunderbar nachhaltig.
Was kann ich in den Adventskalender tun, wenn ich kein Spielzeug schenken will?
Wenn du den Kalender nicht mit Spielzeug befüllen möchtest, kannst du kleine Alltagsgegenstände oder Erlebnisideen integrieren:
- Socken mit Lieblingsmotiv
- Badezusatz oder Badekugel
- Haarspängchen oder Mütze
- Gutschein für eine gemeinsame Aktivität (z. B. Plätzchen backen, Zoobesuch, Weihnachtsmarkt)
So bleibt der Kalender spannend und persönlich, ohne unnötigen Konsum zu fördern.
Wie teuer ist ein selbstgemachter Adventskalender für Kleinkinder?
Ein DIY-Adventskalender muss nicht teuer sein! Viele der Ideen lassen sich für unter 1 € pro Türchen umsetzen – besonders, wenn du Sets aufteilst oder selbst bastelst. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen. Mit etwas Kreativität und Wiederverwendung aus dem Vorjahr kannst du den Kalender günstig und liebevoll gestalten. Wichtig ist, dass er persönlich und durchdacht ist – nicht der Preis zählt, sondern die Idee dahinter.
Tipp: Da vor allem kleine Kinder von zu vielen Geschenken auf einmal ohnehin oft überfordert sind, kann man den Adventskalender auch gleich als Teil des Weihnachtsgeschenks sehen und an Heiligabend entsprechend weniger schenken.
Wie kann ich den Adventskalender für mein Kind schön verpacken?
Verpacke die kleinen Geschenke in Stoffbeutel, Papiertütchen oder kleinen Schachteln. Nummeriere sie von 1 bis 24 und dekoriere sie mit Zweigen, Sternen oder Mini-Holzklammern. Eine schöne Präsentationsidee: Hänge alle Beutel an eine Schnur oder einen Ast – das sieht dekorativ aus und ist nachhaltig wiederverwendbar.
Was tun, wenn ich wenig Zeit habe, um den Adventskalender zu basteln?
Wenn du wenig Zeit hast, kannst du einen DIY-Adventskalender vorbereiten, aber die Füllung nach und nach ergänzen. So musst du nicht alles auf einmal fertigstellen. Alternativ bieten viele Shops leere Adventskalender-Sets an, die du nur noch befüllen musst – ideal für beschäftigte Eltern, die trotzdem etwas Selbstgemachtes schenken möchten.
Ist Schokolade im Adventskalender für Kleinkinder erlaubt?
Für Kinder unter 3 Jahren wird von Schokolade und Zucker eher abgeraten, da sie schnell zu viel davon essen möchten und sich daran gewöhnen. Hier muss aber jeder selbst entscheiden, was für das eigene Kind geeignet ist. Es gibt jedoch tolle Alternativen wie kleine Reiswaffeln, Fruchtriegel oder gefriergetrocknetes Obst, die kindgerecht und gesünder sind.
Wann sollte ich den Adventskalender vorbereiten?
Plane am besten spätestens im November, um genug Zeit zum Basteln und Verpacken zu haben. Wenn du individuelle Ideen suchst, kannst du den Artikel jetzt speichern oder pinnen – so hast du im nächsten Jahr alle Inspirationen griffbereit! Ich persönlich fange meist ab September an, kleiner Dinge für den Adventskalender zu besorgen, sollte ich zufällig darüber stolpern.
Fazit:
Ein DIY Adventskalender für Kleinkinder ist eine wunderbare Möglichkeit, den Dezember liebevoll und bewusst zu gestalten. Mit altersgerechten, günstigen und nachhaltigen Füllideen machst du deinem Kind jeden Tag eine kleine Freude – ganz ohne Stress oder großen Aufwand.