Buchtipp: Monsoon von Asma Khan – Authentisch indisch kochen + Gewinnspiel

Buchtipp: Monsoon von Asma Khan – Authentisch indisch kochen & ein ganz besonderes Rezept zum Nachkochen
Anzeige. Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Für über diese Links gekaufte Produkte erhalte ich ggf. eine kleine Provision vom Händler. Ein Nachteil bzw. Mehrkosten entstehen Dir dadurch natürlich nicht – der Preis bleibt gleich. Die Einnahmen daraus helfen mir dabei, diesen Blog zu betreiben. Das Buch sowie das Verlosungsexemplar wurden mir vom DK Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt.

Eine kulinarische Reise durch Indien – mit dem neuen Kochbuch Monsoon von Asma Khan

Die indische Küche ist ein Fest für die Sinne – aromatisch, farbenfroh, vielfältig. Wer schon immer davon geträumt hat, in die Geheimnisse traditioneller indischer Kochkunst einzutauchen, wird mit dem neuen Kochbuch Monsoon von Asma Khan seine wahre Freude haben. Die preisgekrönte Köchin, Frauenrechtlerin und Protagonistin der Netflix-Serie Chef’s Table entführt uns auf eine sinnliche Reise durch ihre Heimat.

Und das Beste: Ich darf ein Rezept aus dem Buch mit dir teilen! Weiter unten findest du das außergewöhnliche Rezept für Aubergine mit Mohn. Außerdem hast du die Chance, ein Exemplar von Monsoon bei meinem Gewinnspiel zu gewinnen – alle Infos dazu findest du am Ende des Beitrags.


Monsoon von Asma Khan – Indien im Rhythmus der Jahreszeiten

Das Besondere an Monsoon? Asma Khan denkt indisch saisonal. Das bedeutet: Die 80 Rezepte orientieren sich an den Jahreszeiten und spiegeln die kulinarischen Feinheiten wider, die sich mit dem Klima und dem Rhythmus der Natur verändern. Vom cremigen Kürbis-Dal im Herbst bis zum erfrischenden Safran-Lassi im Sommer – jedes Gericht erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Besonders beeindruckend ist dabei Asma Khans Fähigkeit, traditionelle Aromen kreativ zu kombinieren, ohne deren Authentizität zu verlieren. Ob Chicken Jhal Farezi, Saag Aloo oder Karak Chai – jedes Rezept ist ein Fest für den Gaumen und ein Zeugnis gelebter Kultur.


Grundlagen der indischen Küche

Neben den wunderbaren Rezepten ist Monsoon auch ein sehr lehrreiches Buch. Asma Khan teilt ihr Wissen über die richtige Verwendung der Zutaten. So erklärt sie beispielsweise, wie man Ghee selber machen kann und verrät, wie perfekter Reis gelingt.


Für wen ist Monsoon das perfekte Kochbuch?

Das indische Kochbuch "Monsoon" von Asma Khan

Du wirst Monsoon lieben, wenn du …

  • gern saisonal kochst und dabei neue Geschmackskombinationen entdecken möchtest.
  • nicht nur Rezepte, sondern auch Geschichten liebst – über Frauen, Familie, Herkunft und Mut.
  • auch gerne vegetarisch oder vegan kochst, denn viele der Rezepte sind pflanzenbasiert oder lassen sich leicht abwandeln.
  • indische Aromen spannend findest, dich aber bisher vielleicht noch nicht an die traditionelle Küche herangetraut hast.

Kurz: Monsoon ist für alle, die mit dem Herzen kochen und Lust auf indisches Essen haben. 🙂


Indisch kochen mit Asma Khan – mit Gefühl für Jahreszeiten und Aromen

Was Monsoon von anderen indischen Kochbüchern unterscheidet, ist die starke Verbindung von Saison und Sinnlichkeit. Die Gerichte folgen dem natürlichen Rhythmus der Natur: Was es im Frühling leicht und frisch braucht, darf im Monsun herzhaft, cremig und wärmend sein.

Von würzigen Currys über aromatische Lassis bis hin zu köstlichen Süßspeisen – jedes Gericht ist liebevoll ausgewählt, perfekt abgestimmt und kulturell verankert. Beispiele gefällig?

Chicken Jhal Farezi: pikant, bunt, typisch Kalkutta
Kürbis-Dal: mild, samtig, ideal für Herbstabende
Karak Chai: kräftig-würziger Tee, der Seele und Sinne wärmt


Rezept zum Nachkochen: Aubergine mit Mohn

Ein echter Geheimtipp aus dem Buch ist das Gericht Aubergine mit Mohn. Die Kombination aus zarter Aubergine und nussigem Mohn ist ebenso überraschend wie köstlich. Das vollständige Rezept findest du im Folgenden – perfekt, um die indische Küche zu Hause gleich mal auszuprobieren!

Aubergine mit Mohn (aus Monsoon von Asma Khan)

Indisches Rezept: Aubergine mit Mohn aus dem Kochbuch "Monsoon" von Asma Khan
© DK Verlag/ Patricia Niven, Rezepte: Asma Khan

Auberginen heißen in Indien Brinjal bzw. Baingan in Hindi und werden oft als »Frucht der Armen«
bezeichnet, da sie in Indien eher von Kleinbauern angebaut werden und nicht von großen Landwirtschaftsunternehmen. Durch die individuellen Traditionen der Kleinbauern haben sich viele verschiedene Sorten unterschiedlicher Größe und Form erhalten.

  • 750 g Auberginen, in 4 cm große Würfel geschnitten
  • ½ TL Chilipulver
  • ½ TL gemahlene Kurkuma
  • 1 TL Salz
  • 1½ EL weißer Mohn, 30 Minuten in Wasser eingeweicht, dann abgegossen
  • 3 grüne Chilis, gehackt
  • 4 EL Pflanzenöl, oder nach Bedarf
  • 2 getrocknete rote Chilis
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 TL Kreuzkümmelsamen
  • 1 TL Schwarzkümmelsamen
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 3 Tomaten, gehackt
  • ½ TL Zucker
  • 240 ml Wasser
  1. Die Auberginenwürfel auf einem Teller verteilen und mit Chilipulver, Kurkuma und ½ TL Salz gründlich mischen, dann 20 Minuten ruhen lassen. (Das Salz sorgt für den Umami-Geschmack und entzieht den Auberginen Flüssigkeit, sodass sie beim Braten nicht so viel Fett aufnehmen. Die Auberginen daher zum Marinieren nicht in eine Schüssel geben, da die unteren Stücke sonst in der Flüssigkeit liegen und durchweichen.)
  2. Mohn und grüne Chilis im Mörser zu einer Paste zermahlen und beiseitestellen.
  3. Überschüssige Flüssigkeit aus den Auberginenwürfeln ausdrücken.
  4. Das Öl auf mittlerer bis hoher Stufe in einer hohen Pfanne erhitzen, bis es schimmert. Die Auberginenwürfel anbraten, bis sie rundum gold-braun sind. Mit einem Schaumlöffel herausheben, gründlich abtropfen lassen und auf Küchenpapier ausbreiten.
  5. Falls nötig, etwas mehr Öl in die Pfanne geben (es sollten noch ca. 1½ EL Öl in der Pfanne sein). Erhitzen und nacheinander rote Chilis, Lorbeer, Kreuzkümmel und Schwarzkümmel hineingeben. 30 Sekunden unter Rühren braten, den Knoblauch zufügen und ein paar Sekunden mitbraten, dann die Tomaten einrühren. Mohnpaste mit Zucker und restlichem Salz einrühren. Das Wasser zugießen und bei mittlerer bis schwacher Hitze 3–4 Minuten weiterköcheln, bis die Sauce leicht eingekocht ist.
  6. Die Auberginen untermischen. Kurz aufkochen, dann zudecken, die Hitze reduzieren und alles 5–7 Minuten köcheln lassen. In dieser Phase nicht rühren oder nur, um angesetzte Auberginenstücke vom Boden zu lösen. Wieder aufdecken und bei mittlerer bis starker Hitze kochen, bis sich das Öl am Rand absetzt. Mit Salz abschmecken.

FÜR 6 PERSONEN BITTER


Tipp: Weitere Rezepte aus dem Buch sowie Blicke hinter die Kulissen gibt’s auf Asma Khans Instagram-Profil @asmakhanlondon.


Fazit: Warum sich Monsoon wirklich lohnt

Wer auch zu Hause die indische Küche ausprobieren möchte, kommt an Monsoon nicht vorbei. Die Mischung aus authentischen Rezepten, persönlichen Geschichten und saisonaler Tiefe macht dieses Buch zu einem Must-have im Kochbuchregal – und natürlich zu einem idealen Geschenk für Genießerinnen und Hobbyköchinnen mit Fernweh.

Da ich persönlich sehr gerne indisch esse, mich bisher aber nur äußerst selten gewagt habe, indische Gerichte selbst zuzubereiten, ist diese Buch eine echte Bereicherung für mich. Dank der tollen Anleitungen gelingen die Rezepte so auch zu Hause.


Gewinnspiel: Gewinne ein Exemplar von Monsoon!

Weil ich finde, dass dieses Buch auch in deiner Küche nicht fehlen sollte, verlose ich ein Exemplar von „Monsoon“!

Tipp: Ich freue mich, wenn du mir auf Facebook und Instagram folgst – das ist aber kein Muss für die Teilnahme.

Teilnahmebedingungen:

  • Verrate mir in einem Kommentar dein liebstes indisches Gericht (meins ist Baingan Bharta).
  • Teilnahmeschluss ist der 01.06.2025 (23.59 Uhr)
  • Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
  • Hinterlasse eine gültige E-Mail-Adresse im Formularfeld (nicht im Kommentar).
  • Der Gewinner/die Gewinnerin wird per E-Mail benachrichtigt und hat 3 Tage Zeit zu antworten, ansonsten wird neu ausgelost.
  • Eine Teilnahme pro Person/Haushalt.
  • Kein Umtausch/Barauszahlung, keine Haftung für Versand.
  • Teilnahme ab 18 Jahren, nur für Personen mit Wohnsitz in Deutschland.

Viel Glück!


Du willst mehr solcher Buch- und Rezepttipps? Dann stöbere weiter auf www.retrocat.de und abonniere gerne meinen Newletter für Updates und Benachrichtigungen über neue Beiträge!


, , , , , , , , ,
Anzeige. Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Für über diese Links gekaufte Produkte erhalte ich ggf. eine kleine Provision vom Händler. Ein Nachteil bzw. Mehrkosten entstehen Dir dadurch natürlich nicht – der Preis bleibt gleich. Die Einnahmen daraus helfen mir dabei, diesen Blog zu betreiben. Das Buch sowie das Verlosungsexemplar wurden mir vom DK Verlag kostenlos zur Verfügung gestellt.

1 Kommentar

  1. Falko
    23. Mai 2025 / 4:49

    Mein liebstes indisches Gericht ist das mit Fleisch, Gemüse und aromatischen Gewürzen zubereitete Reisgericht Biryani.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert