Frühjahrsputz im Kleiderschrank: Nachhaltig ausmisten & (Vintage-)Mode richtig aufbewahren

Der ultimative Guide: Frühjahrsputz im Kleiderschrank
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Für über diese Links gekaufte Produkte erhalte ich ggf. eine kleine Provision vom Händler. Ein Nachteil bzw. Mehrkosten entstehen Dir dadurch natürlich nicht – der Preis bleibt gleich. Die Einnahmen daraus helfen mir dabei, diesen Blog zu betreiben.

Kleiderschrank ausmisten und nachhaltig für Ordnung sorgen

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um frischen Wind in den Kleiderschrank zu bringen! Besonders auch für Liebhaberinnen von Vintage- und Second-Hand-Mode lohnt sich ein bewusster Blick auf die eigene Garderobe. In diesem Guide zeige ich dir, wie du deinen Kleiderschrank nachhaltig ausmistest, deine liebsten Vintage-Schätze richtig pflegst und Platz für neue Fundstücke schaffst.

Warum ein Frühjahrsputz im Kleiderschrank so wichtig ist

Frühjahrsputz im Kleiderschrank: Ein ordentlich sortierter Schrank mit Vintage-Kleidern

Jede Fashionista kennt das Problem: Der Kleiderschrank ist voll, aber trotzdem fehlt oft das perfekte Outfit. Ein jährlich durchgeführter Frühjahrsputz hilft dir, deine Garderobe besser zu organisieren und bewusster mit Mode umzugehen. Außerdem findet man so verloren geglaubte Stücke oftmals plötzlich wieder.

Übrigens: Eigentlich empfehle ich neben dem Frühjahrsputz auch einen Herbstputz. So hast du nämlich vor jeder neuen Saison eine Bestandsaufnahme und weißt, was du bereits hast und was eventuell noch fehlt.

Schritt 1: Kleiderschrank ausmisten – mit System

RetroCat beim Ausmisten ihres Kleiderschrankes

1. Alles muss raus! Den Kleiderschrank richtig ausmisten

Leere deinen Kleiderschrank komplett aus. So bekommst du einen besseren Überblick und kannst bewusster entscheiden, welche Teile bleiben dürfen.

2. Kleiderschrank richtig reinigen

Einen komplett leeren Kleiderschrank muss man direkt ausnutzen, um ihn einmal komplett zu reinigen. Dann ist er nicht nur wieder picobello sauber, dieses Vorgehen schützt außerdem vor Ungeziefer wie Speckkäfer und Motten. So gehst Du richtig vor:

  • Schrank aussaugen – vor allem auch die Fugen und Ecken
  • Anschließend feucht auswischen
  • Nach der Reinigung der Schränke kannst du on top noch alles mit Essigwasser auswischen – das mögen Motten und Speckkäfer gar nicht.
  • Die Schranktüren so lange offen lassen, bis der Schrank komplett trocken ist.

Tipp: Wer beim Reinigen des Schrankes unerwartet doch auf Motten- oder Speckkäferlarven stößt sollte Ruhe bewahren und dann die Tipps in diesem Blogpost befolgen. So wirst du kleinen Biester hoffentlich schnell wieder los.


2. Kleiderschrank ausmisten & sortieren: Die 4-Kisten-Methode

Sortiere nun deine Kleidung in vier Kategorien:

  • Behalten: Lieblingsstücke, die du regelmäßig trägst
  • Verkaufen/Spenden: Hochwertige Teile, die dir nicht mehr passen oder die du nicht mehr trägst
  • Upcycling/Änderungen: Kleidung mit kleinen Mängeln oder Upcycling-Potenzial
  • Entsorgen: Kaputte Kleidung, die nicht mehr zu retten ist (nachhaltig entsorgen!)

Extratipp: Wenn du dich bei ein paar Klamotten partout nicht entscheiden kannst, ob sie bleiben sollen oder weg können, kannst du sie vorübergehend in einer Kiste lagern. Hast du die Klamotten in den nächsten Monaten überhaupt nicht vermisst, können sie ruhigen Gewissens weg. 😉

Übrigens: Was genau du alles mit aussortierter Kleidung anstellen kannst und wie du sie im Zweifel richtig entsorgst, erfährst du in diesem Blogpost.


3. Vintage-Schätze mit Bedacht auswählen

Besonders bei Second-Hand- und Vintage-Mode lohnt es sich, genauer hinzusehen. Qualitätsmerkmale wie Material, Verarbeitung und Seltenheit bestimmen, ob ein Stück ein echtes Juwel ist oder vielleicht doch weiterziehen darf. Auch ich habe ein paar besondere Sammlerstücke, die ich kaum trage aber eben auch nicht hergeben möchte. Solange sich das in Maßen hält, ist das vollkommen okay. 😉


Schritt 2: (Vintage-)Kleidung richtig pflegen & lagern

RetroCat beim Waschen ihrer Vintage-Kleidung

1. Kleidung richtig reinigen

Empfindliche Kleidung und originale Vintage-Stücke benötigen oft besondere Pflege. Seide, Wolle oder empfindliche Stoffe sollten nur per Hand gewaschen oder in die Reinigung gegeben werden. Achte darauf, milde Waschmittel zu verwenden. Übrigens: Eine Wäscheschleuder kann die Handwäsche deutlich erleichtern!

Tipp: Wie man Wolle und Strickwaren richtig pflegt, erkläre ich dir in diesem Beitrag.


2. Kleidung richtig aufbewahren

Vintage-Kleidung richtig aufbewahren: RetroCats Tipps
  • Mottenfallen & Lavendelsäckchen: Schützen empfindliche Stoffe vor Schädlingen.
  • Seidenpapier & Baumwollhüllen: Bewahren wertvolle Stücke schonend auf.
  • Richtige Aufhängung: Schwere Mäntel auf stabile Holz- oder gepolsterte Bügel (z. B. via Amazon*) hängen, um Verformungen zu vermeiden. Strickwaren besser nicht hängend aufbewahren.
  • Unterwäsche & Kleinteile richtig organisieren: Spezielle Aufbewahrungsboxen für den Schrank sorgen für Ordnung und verschaffen einen guten Überblick. Mehr dazu hier.
  • Saisonale Kleidung umsortieren: Im Frühling wandern die Klamotten für die warme Saison an die gut erreichbaren stellen, während die Winterkleidung ganz nach oben oder hinten wandert. Im Herbst läuft es dann anders herum.
  • Kleidung richtig einlagern: Wer saisonale Klamotten im Speicher oder Keller aufbewahren muss, lagert diese am besten in Vakuumbeuteln (z. B. via Amazon*). Diese schützen vor unangenehmen Gerüchen, Ungeziefer und sparen Platz. Aber Achtung, diese Dinge sollten nicht in Vakuumbeutel:
    • Sehr empfindliche Kleidungsstücke -> diese können stark knittern, was unter Umständen nur schwer wieder herauszubekommen ist.
    • Winterjacken und -mäntel mit Füllung (egal ob Daunen, Wolle oder Synthetik) -> das Material könnte verklumpen und nicht mehr so gut vor Kälte schützen.

*Affiliate-Links


Schritt 3: Platz schaffen für neue Second-Hand-Fundstücke

Ein Vintage-Shop in München
Wenn nicht getragene Dinge aussortiert wurden, darf man auch wieder nach etwas neuem stöbern – am besten aber in Second-Hand oder Vintage-Läden wie hier bei Alva Morgaine in München. 😉

Nachdem du deinen Kleiderschrank ausgemistet hast, kannst du gezielt Platz für neue Vintage-Schätze schaffen. Überlege dir, welche Essentials dir noch fehlen – sei es eine klassische 50s-Bluse, ein zeitloser Trenchcoat oder eine Vintage-Handtasche. Achte beim Kauf auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kombinierbarkeit mit deiner bestehenden Garderobe.

In diesem Guide erkläre ich dir, worauf du beim Kauf von Vintage- und Second-Hand-Mode achten solltest.


Fazit: Bewusst ausmisten & nachhaltig genießen

RetroCat mit einem Schuh vor einem alten Kleiderschrank

Ein gut organisierter Kleiderschrank mit liebevoll gepflegten (Vintage-)Stücken spart Zeit, Nerven und Geld. Durch regelmäßiges Ausmisten und nachhaltiges Kaufen bewahrst du nicht nur deinen Stil, sondern tust auch der Umwelt etwas Gutes.

Welche Methoden nutzt du, um deinen Kleiderschrank zu organisieren? Teile deine Tipps gerne in den Kommentaren! 😊

Tipp: Merke Dir den Beitrag gleich auf Pinterest!

Kleiderschrank ausmisten: So geht's richtig und nachhaltig

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert