So zauberst Du Dir eine Küche im Cottagecore-Stil – Romantik trifft auf Nostalgie

So zauberst Du Dir eine Küche im Cottage-Core-Stil – Romantik trifft auf Nostalgie
Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Für über diese Links gekaufte Produkte erhalte ich ggf. eine kleine Provision vom Händler. Ein Nachteil bzw. Mehrkosten entstehen Dir dadurch natürlich nicht – der Preis bleibt gleich. Die Einnahmen daraus helfen mir dabei, diesen Blog zu betreiben.

Willkommen im Vintage-Paradies: Deine Cottagecore-Küche

Kennst Du noch das Gefühl, in Omas Küche zu kommen? Es gibt immer was zu Naschen, alles hat so ein herrlich gemütliches Flair und fühlt sich so nach nach Hause kommen an.

Zartes Porzellan, geblümte Vorhänge, frische Kräuter auf der Fensterbank und einfach dieses romantische Landleben-Gefühl – der Cottagecore-Stil bringt die Romantik vergangener Zeiten direkt in Dein Zuhause. Besonders in der Küche entfaltet dieser Look seinen ganz besonderen Zauber.

In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du mit einfachen Mitteln eine traumhafte Cottagecore-Küche gestaltest – authentisch, gemütlich und absolut stilvoll.


Was macht den Cottagecore-Stil aus?

Cottagecore-Küche: Ein Moodboard für eine nostalgische Landhaus-Küche

Der Cottagecore-Trend ist mehr als nur eine Ästhetik – er ist ein Lebensgefühl. Inspiriert vom einfachen Leben auf dem Land verbindet er:

  • Natürliche Materialien wie Holz, Leinen & Keramik
  • Zarte Farben & florale Muster
  • Vintage-Stücke mit Geschichte
  • Selbstgemachtes & Nachhaltigkeit

In der Küche heißt das: nostalgische Details, warme Atmosphäre und gerne auch ein Hauch britischer Landhaus-Romantik.


Die perfekte Farbpalette für Deine Cottagecore-Küche

Setze auf sanfte, natürliche Töne:

  • Cremeweiß & Eierschale – die Basis für Helligkeit und Weite
  • Salbeigrün, Altrosa & Lavendel – für romantische Akzente
  • Holztöne & Terrakotta – bringen Wärme und Erdung
  • Helle Gelbtöne – bringen Fröhlichkeit und sonnige Gefühle ins Spiel

Must-haves für Deine Cottagecore-Küche

Altes Geschirr und Einmachgläser im Cottagecore-Look
Altes Geschirr und Vorratsbehälter eignen sich prima als nützliche Deko in einer Cottagecore-Küche
  1. Offene Regale mit Charme
    Zeige Deine schönsten Schätze: Vintage-Geschirr, Einmachgläser, Teekannen oder alte Backformen. Das macht die Küche lebendig – und persönlich. Hübsches Kochgeschirr kannst du auch prima an Stangen aufhängen.
  2. Textilien mit Geschichte
    Ob geblümte Vorhänge, handbestickte Tischdecken oder Häkeldeckchen: Stoffe erzählen Geschichten. Und sie machen in Sachen Gemütlichkeit einen riesen Unterschied.
    💡 Tipp: Statt neuer Deko kannst Du wunderbar auf alte Leinentücher oder Geschirrtücher zurückgreifen – vielleicht findest Du noch welche bei Oma im Schrank oder auf dem Flohmarkt. Sie eignen sich nicht nur als Küchenhelfer, sondern auch als Vorhänge, Tischläufer oder liebevoll umfunktionierte Servietten. So sparst Du Geld, gibst alten Dingen ein zweites Leben – und bleibst ganz im Sinne des nachhaltigen Cottagecore-Gedankens.
  3. Antikes & Flohmarktfunde
    Alte Küchenwaagen, Emaille-Kannen oder ein rustikaler Küchentisch – echte Hingucker mit Seele. Du musst nicht alles neu kaufen – im Gegenteil.
  4. Frische Kräuter & Blumen
    Ein Topf Basilikum auf der Fensterbank, Lavendelsträuße oder Wildblumen in einer alten Vase – Natur bringt Leben in die Küche.
  5. Accessoires mit Seele
    Kleine Details machen den Look perfekt: nostalgische Vorratsdosen, verspielte Hakenleisten oder handgemachte Keramik.

💡 Und das Beste: Für den Cottagecore-Look brauchst Du keine neue Küche. Oft genügt es, die vorhandene Einrichtung liebevoll umzugestalten – mit ein paar stilvollen Details, DIY-Ideen und Second-Hand-Funden. Nachhaltiger (und charmanter) geht’s kaum! Jede Menge Cottagecore-Accessoires findest du beispielsweise auf Etsy*.

*Affiliate-Links


DIY-Ideen für Deine Cottagecore-Küche

Ein Einmachglas mit eingelegten Radieschen - perfekt für die Landhausküche
  • Marmelade einkochen und stilvoll beschriften
  • Upcycling-Regal selbst bauen & streichen
  • Leinenhandtücher besticken mit Monogramm
  • Unordentliche, offene Regale mit einen romantischen Vorhang verschönern

Solche Projekte machen nicht nur Freude, sondern lassen Dich noch tiefer in den Cottagecore-Kosmos eintauchen.


Nachhaltigkeit & Nostalgie: Eine Herzenssache

Cottagecore bedeutet auch: bewusst leben. Lieber Second-Hand statt Massenware, lieber Handarbeit statt Plastik. Deine Küche wird dadurch nicht nur schöner – sondern auch nachhaltiger.


Fazit: Die Küche als romantischer Rückzugsort

Küchenutensilien im Landhaus- und Cottagecore-Stil

Eine Küche im Cottagecore-Stil ist mehr als einfach nur hübsch eingerichtet – sie ist ein Ort voller Geborgenheit, Kreativität und Nostalgie. Mit Liebe zum Detail, einem Gespür für Vintage-Ästhetik und ein bisschen handwerklichem Geschick kannst Du Dir ein kleines Stück Landhaus-Idylle direkt nach Hause holen – egal ob Du auf dem Land oder in der Stadt wohnst.


Tipp: Merke Dir den Beitrag gleich auf Pinterest

So gestaltest Du Dir eine Küche im Cottagecore-Stil - romantisch und nostalgisch

Häufige Fragen rund um die Cottagecore-Küche

Wie richte ich eine Küche im Cottagecore-Stil ein?

Für eine Küche im Cottagecore-Stil setze auf natürliche Materialien wie Holz, Leinen und Keramik. Offene Regale mit Vintage-Geschirr, handgemachte Deko, frische Kräuter auf der Fensterbank und zarte Farben schaffen den romantischen Landhaus-Charme, der typisch für Cottagecore ist.

Welche Farben passen zu einer romantischen Landhausküche?

Typische Farben für eine romantische Cottagecore-Küche sind Cremeweiß, Eierschale und sanfte Pastelltöne wie Salbeigrün, Altrosa oder Lavendel. Warme Holztöne und Akzente in Terrakotta bringen zusätzlich Gemütlichkeit.

Kann man Cottagecore in der Küche günstig umsetzen?

Ja! Flohmarkt-Funde, Upcycling-Ideen und DIY-Projekte sind perfekt für den Cottagecore-Look. Du kannst vorhandene Möbel streichen, alte Textilien umfunktionieren und mit wenigen Details eine nostalgische Landhaus-Atmosphäre schaffen – ganz ohne große Investitionen.


>



<p></p>
<div class=

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert