
Tweed Time & Zimtkranz Rezept: Ein Herbst voller Genussmomente
Herbst liegt in der Luft: die Nächte sind bereits länger als die Tage, draußen duftet es herrlich nach Moos und drinnen nach frisch gebackenem Zimtkranz. Mit dem ersten Frost wächst die Sehnsucht nach Wärme, Kerzenschein und leckerem Gebäck. Genau hier setzt Tweed Time von Theresa Baumgärtner an – ein Buch voller Inspiration, Wohlfühlrezepten und Geschichten aus Schottland.
Wohlfühlrezepte aus dem Hazelnut House

Die Bestsellerautorin nimmt uns mit auf eine Reise voller Genussmomente – von der ersten Kürbissuppe des Jahres und frisch gebackenem Brot aus dem Ofen bis hin zum Zauber des ersten Frosts. Im Garten ihres Hazelnut House wird geerntet, gekocht und dekoriert: tiefrote Dahlien schmücken den Tisch, Pflaumenkuchen duftet zum Nachmittagstee, und im Kamin knistert ein Feuer – da kommt Herbststimmung auf!
Inspiration aus Schottland: Tweed & Highlands
Doch Tweed Time ist weit mehr als nur ein Kochbuch. Theresa Baumgärtner entführt uns auch in die schottischen Highlands, wo die Tradition des Tweed lebt. In Beauly, nahe Inverness, besucht sie „Campbell’s of Beauly“ – ein traditionsreiches Geschäft, in dem seit 1858 Maßarbeit gefertigt wird. Geschichten, Landschaftseindrücke und Rezepte verweben sich hier zu einem Gesamtkunstwerk, das inspiriert und zum Träumen anregt. Gekrönt wird das Buch mit stimmungsvollen Bildern, die mich sofort an unsere eigene Schottland-Reise vor einigen Jahren erinnert haben.
Ein Buch zwischen Heimat & Ferne
Beim Blättern spürt man die tiefe Liebe zur Natur, zu regionalen Zutaten und zum bewussten Leben im Rhythmus der Jahreszeiten. Tweed Time schenkt uns Rezepte, die nach „zu Hause“ schmecken, und Geschichten, die das Fernweh wecken.
Wirklich etwas Neues, Außergewöhnliches oder Innovatives findet man in dem Buch eher nicht. Rezepte und Dekorationsideen wie Kürbissuppe, Pasta mit Pilzen oder dekorative Türkränze aus Trockenblumen sind klassisch, dadurch aber nicht minder lecker bzw. schön. Einige Zutatenlisten sind eher lang und benötigen daher etwas Planung, da man eventuell nicht alles zu Hause hat. Außerdem sind vor allem die Back-Kreationen teilweise durchaus aufwändig. Insgesamt halten sich die aufwändigen und einfachen Rezepte aber die Waage, so dass für jede Gelegenheit etwas dabei sein sollte.
Ein Buch, das nicht nur Rezepte bietet, sondern durchaus inspiriert und super auf den Herbst einstimmt. Am besten blättert man bei einer heißen Tasse Tee, einer weichen Decke – und vielleicht einem frisch gebackenen Zimtkranz durch die Rezepte und überlegt, was man als nächstes ausprobieren möchte.
Apropos Zimtkranz, hier ist das passende Rezept aus dem Buch zum Ausprobieren für dich (mir hat es jedenfalls unglaublich gut geschmeckt):
ZIMTKRANZ

Dieses Gebäck schmeckt herrlich zum Sonntagsfrühstück.
Zutaten für 1 Kranz:
Für den Teig:
- 1 kg Dinkelmehl, Type 630
- ½ TL Meersalz
- 30 g frische Hefe
- 120 g heller Rohrohrzucker
- 600 ml lauwarme Milch
- 4 Eigelb
- 150 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
Für die Füllung:
- 150 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 120 g heller Rohrohrzucker
- 2 EL gemahlener Ceylon-Zimt
- 1 Prise Meersalz
Zum Bestreichen:
- 1 Ei
- 1 EL Milch
Außerdem:
- Backpapier für das Backblech
- etwas Dinkelmehl für die Arbeitsfläche
Zubereitung
Für den Teig das Mehl und das Salz in einer Rührschüssel vermischen. In eine kleine Schüssel die Hefe zerbröckeln, den Zucker und die Milch zur Hefe geben und verrühren, anschließend die Eigelbe unterrühren. Im Mehl eine Mulde formen und die Hefe-Milch-Mischung hineinfließen. Die Butter in Flöckchen darüber verteilen und alles mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur 2 Stunden gehen lassen.
In der Zwischenzeit für die Füllung die Butter mit dem Zucker, dem Zimt und dem Salz mit dem Handmixer verrühren. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
Den Teig in der Schüssel noch einmal durchkneten. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche den Teig zu einem 1 m langen Strang formen und diesen auf 40 cm Breite ausrollen. Die Füllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Den Teig über die lange Seite aufrollen und dann längs halbieren. Anschließend die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben miteinander verschlingen und auf dem Backblech zu einem Kranz zusammenlegen. Den Kranz mit einem Geschirrtuch abdecken und ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er gut aufgegangen ist.
Den Backofen auf 180 °C (Umluft) vorheizen. Das Ei mit der Milch verquirlen und den Kranz vor dem Backen damit bestreichen. Den Kranz im heißen Ofen 30–35 Minuten goldbraun backen.
Fazit zu Tweed Time von Theresa Baumgärtner
Tweed Time ist einfach das perfekte Koch- und Backbuch für Herbst und Winter. Die ganze Gestaltung und Aufmachung bringt einen alleine schon in herbstliche Stimmung und macht richtig Lust auf die gemütliche Jahreszeit. Auch wenn die Rezepte und Dekoideen eher klassisch sind, spricht mich das Buch sehr an und ich habe richtig Lust, die Rezepte nach und nach alle auszuprobieren. Der Zimtkranz jedenfalls ist mir ganz wunderbar gelungen – auch wenn ich nächstes Mal nur die Hälfte des Rezepts zubereiten werde, da es für uns etwas zu viel war, aber man kann ja einfrieren. Es ist außerdem eine wunderbare Geschenkidee für alle Herbst-Geburtstagskinder, Herbstliebhaber*innen oder Personen, die von der Schönheit des Herbstes erst noch überzeugt werden müssen. 😉