
Vintage- und Second-Hand-Kleidung kaufen: Die besten Tipps für nachhaltige Mode-Schnäppchen
Der Kauf von Second-Hand-Kleidung ist eine wunderbare, nachhaltige Alternative zu Fast Fashion und zudem eine tolle Möglichkeit, um einzigartige Stücke mit Geschichte zu ergattern. Ob glamouröse Vintage-Schätze, hochwertige Designerteile oder günstige Basics – mit den richtigen Tipps vermeidest Du böse Überraschungen und findest echte Lieblingsstücke.
In diesem Beitrag erfährst Du:
- Worauf Du beim Kauf gebrauchter Kleidung achten solltest
- Welche Vintage-Kleidungsstücke sich lohnen – und welche nicht
- Wie Du Second-Hand-Mode richtig reinigst und pflegst
1. Die richtige Größe bei Vintage- und Second-Hand-Kleidung wählen

Gebrauchte Kleidung, die von privaten Verkäufern und Verkäuferinnen erworben wird, kann oft nicht zurückgegeben werden. Umso wichtiger ist es, dass sie gut passt. Da Größen je nach Marke variieren, lohnt sich ein Blick in die Größentabelle der jeweiligen Marke. Diese findest Du häufig auf der offiziellen Website. Falls keine Tabelle verfügbar ist, frage direkt bei der Verkäuferin oder dem Verkäufer nach den genauen Maßen.
Tipp: Miss ein ähnliches Kleidungsstück aus Deinem Schrank und vergleiche die Maße mit den Angaben des Second-Hand-Artikels. So minimierst Du das Risiko eines Fehlkaufs.
Solltest Du bereits vorab wissen, dass das Kleid nicht perfekt passen wird, Du den Kauf aber dennoch in Erwägung ziehst, gibt es folgendes zu beachten:
- Ist das Kleidungsstück lediglich zu lang? Dann ist das in der Regel nicht so dramatisch, da Kürzungen häufig von einer Schneiderei relativ unkompliziert und preiswert gemacht werden können.
- Zu kurz ist da schon ein größeres Problem. Gibt der Saum noch etwas Länge her, kann man es wagen, ich rate aber davon ab.
- Kleidungsstücke die zu weit sind, können in der Regel auch angepasst werden, sofern es nur etwas und nicht gleich viel zu weit ist. Allerdings muss man hier meist mit etwas höheren Kosten rechnen.
- Kleidungsstücke weiter machen ist in der Regel kompliziert, auch hiervon rate ich eher ab.
Insgesamt musst Du bei nicht perfekt sitzenden Kleidungsstücken also unbedingt die Kosten für die Änderungen bedenken. Wer selbst gut nähen kann, ist hier natürlich im Vorteil.
2. Second-Hand-Kleidung sicher bezahlen – Käuferschutz nutzen
Vor allem bei privaten Verkäufen ist Vorsicht geboten. Falls möglich, solltest Du per PayPal (Waren und Dienstleistungen) bezahlen, da hier der Käuferschutz greift. Zahlungen über „Freunde und Familie“ bieten diesen Schutz nicht – im Betrugsfall hast Du dann keine Möglichkeit, Dein Geld zurückzuerhalten. Außerdem bieten Plattformen wie Vinted einen eigenen Käuferschutz, sofern man direkt über das System bestellt.
Meine Erfahrung: Ich habe über Vinted bereits ein Kleidungsstück erstattet bekommen, das nie ankam – völlig unkompliziert dank Käuferschutz.
3. Auf Mängel bei Vintage-Mode achten

Bevor Du zuschlägst, schau Dir die Bilder und die Beschreibung genau an. Kleinere Mängel wie fehlende Knöpfe lassen sich in der Regel leicht beheben, hartnäckige Flecken oder Löcher hingegen oft nicht.
Tipp: Frage nach zusätzlichen Fotos oder einem Video – vor allem bei teuren Designer-Stücken lohnt sich eine genaue Prüfung!
4. Second-Hand-Kleidung richtig reinigen

Auch wenn ein Kleidungsstück sauber aussieht: Du weißt nie, wo es gelagert wurde. Deshalb solltest Du es vor dem ersten Tragen gründlich reinigen.
Waschempfehlungen für gebrauchte Kleidung:
- Baumwolle & Synthetik: Normale Wäsche bei 30–40 °C
- Wolle & Seide: Schonwäsche oder professionelle Reinigung (mehr Tipps hier)
- Leder & empfindliche Materialien: Sanfte Reinigung mit Spezialprodukten
Tipp gegen Motten & Schädlinge: Lege Wollkleidung für ein paar Tage in die Gefriertruhe, um ungebetene Gäste loszuwerden!
Du hast Dir trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Motten oder Speckkäfer ins Haus geholt? Dann helfen Dir diese Tipps hoffentlich schnell weiter.
5. Welche Second-Hand-Kleidungsstücke lohnen sich – und welche nicht?

Einige Kleidungsstücke sind perfekte Second-Hand-Fundstücke – andere solltest Du lieber neu kaufen.
Diese Stücke sind tolle Second-Hand-Schätze:
- Hochwertige Materialien: Naturmaterialien wie Wolle, Seide und Leder halten oft länger als Synthetikstoffe. Außerdem kann man hier bei Second-Hand-Ware richtig sparen.
- Designerteile: Hochwertige Markenware lässt sich oft in ausgezeichnetem Zustand ergattern – und das zu einem Bruchteil des Neupreises.
- Vintage-Kleider: Zeitlose Klassiker, die mit neuen Stücken kombiniert ein einzigartiges Outfit ergeben.
- Accessoires: Taschen, Gürtel und Hüte verleihen jedem Look das gewisse Etwas und sind oft gut erhalten. Sie gehören auch zu meinen beliebtesten Vintage-Funden. 😉
Diese Stücke besser nicht gebraucht kaufen:
- Unterwäsche & Socken: Aus hygienischen Gründen lieber neu kaufen.
- Badesachen: Badeanzüge und Bikinis leiern oft aus und sind schwer auf Hygiene zu prüfen.
- Turnschuhe & Sandalen: Die Sohlen können bereits stark abgenutzt sein, und Fußbett sowie Polsterung verlieren mit der Zeit ihre Form.
- Billige Fast Fashion: Günstige Teile aus minderwertigen Materialien haben meist keine lange Lebensdauer und lohnen sich selbst gebraucht kaum.
6. Nachhaltig Second-Hand-Kleidung shoppen – ohne Kaufrausch!
Kleidung gebraucht zu kaufen ist durchaus nachhaltiger, als neue Klamotten zu shoppen. Aber bitte verfalle auch beim Second-Hand-Kauf nicht in einen Shopping-Wahn. Überlege Dir vorher gut, ob Du die Klamotten oder Accessoires wirklich brauchst und verzichte auf Spontankäufe, die Du nur tätigst, weil etwas gerade sehr billig angeboten wird.
Mein Tipp: Für jedes Kleidungsstück dass Du kaufst, sortierst Du etwas altes, was Du nicht mehr trägst aus. Wie Du Deinen Kleiderschrank richtig ausmistest, verrate ich Dir in diesem Blogpost.
7. Wie erkenne ich ein echtes Vintage-Stück?

Echte Vintage-Kleidung stammt meist aus den 1920er bis 1990er Jahren und unterscheidet sich von Retro-Mode durch authentische Materialien, Verarbeitung und Labels. Achte auf alte Markenetiketten, handgenähte Details und Materialien wie reine Wolle oder Seide, die heute seltener verwendet werden. Ein weiteres Indiz sind Metallreißverschlüsse oder Knöpfe aus echtem Perlmutt – moderne Kleidung setzt oft auf Kunststoff. Wenn Du unsicher bist, recherchiere die Marke oder das Label, um herauszufinden, ob es sich um ein echtes Vintage-Teil handelt!
Fazit: Vintage- und Second-Hand-Mode mit Bedacht einkaufen & lange Freude haben

Second-Hand-Shopping ist eine wunderbare Möglichkeit, Fashion nachhaltiger zu konsumieren, Geld zu sparen und einzigartige Mode-Schätze zu finden. Mit den richtigen Tipps kannst Du sicherstellen, dass Deine neuen alten Lieblingsteile nicht nur gut aussehen, sondern auch lange halten.
Second-Hand-Shopping ist wie eine Schatzsuche – manchmal braucht es Geduld, aber dann findest Du mit etwas Glück echte Juwelen. Viel Spaß beim Stöbern! 😉
*Affiliate-Links
Häufige Fragen zum Kauf von Second-Hand-Kleidung: Kurze Zusammenfassung
Welche Second-Hand-Kleidungsstücke lohnen sich am meisten?
Besonders lohnenswert sind Designerteile, Vintage-Mode, Accessoires und hochwertige Naturmaterialien wie Wolle, Seide oder Leder.
Welche Kleidung sollte man besser nicht gebraucht kaufen?
Unterwäsche, Socken, Badesachen und stark abgenutzte Schuhe – aus Hygiene- und Komfortgründen besser neu kaufen!
Wie zahlt man sicher beim Second-Hand-Shopping?
Nutze PayPal („Waren & Dienstleistungen“) oder plattforminterne Bezahlmethoden wie Vinted, um Käuferschutz zu haben.
Wie reinigt man Second-Hand-Kleidung richtig?
Baumwolle & Synthetik: 30–40 °C | Wolle & Seide: Schonwäsche | Leder: Spezialreiniger | Tipp: Wollkleidung einfrieren gegen Schädlinge!
Ist Second-Hand-Kleidung wirklich nachhaltiger?
Ja, sofern man auch hier mit Bedacht kauft! Second-Hand-Mode spart Ressourcen, reduziert Müll und verlängert die Lebensdauer von Kleidung erheblich.
Noch mehr Tipps rund ums Thema Second-Hand-Kleidung kaufen:
- Die besten Plattformen für Second-Hand-Mode: Hier lesen
- Vintage-Läden in München: Perfekt für Offline-Shopper!
Hast Du schon Erfahrungen mit Second-Hand-Mode gemacht? Teile Deine besten Tipps in den Kommentaren!
Tipp: Merke Dir den Beitrag gleich auf Pinterest!
